VEGA-Druckmessgeräte – innovative Lösungen sorgen für Präzision und Langzeitstabilität

Teil 2: Selbstüberwachung und clevere Lösungen für Differenzdruck & Co.

Ob in der Chemie, Pharmazie, Lebensmittelindustrie oder anderen Prozessindustrien: Der Druck ist neben der Temperatur eine der wichtigsten Prozessgrößen. Drucksensoren spielen daher eine zentrale Rolle in der Prozessführung. Genauigkeit und Zuverlässigkeit sind dabei wichtige Anforderungen an die Druckmessung. In zwei Blog-Beiträgen stellen wir Ihnen die Besonderheiten von VEGA-Druckmessgeräten vor.


VEGA bietet ein breites Spektrum an Druckmessgeräten, die sich durch besondere technische Eigenschaften und innovative Lösungen auszeichnen. Dieser Beitrag gibt einen detaillierten Überblick über die technologischen Vorteile und Einsatzmöglichkeiten der VEGA-Druckmessgeräte mit besonderem Fokus auf die Selbstüberwachung sowie Lösungen zur Differenzdruckmessung.

Innovative Lösungen und besondere Konstruktionsmerkmale machen die Drucksensoren von VEGA so besonders: Sie zeichnen sich durch Langzeitstabilität und geringe Wartungskosten aus und erhöhen die Prozesssicherheit auch bei aggressiven Medien und Hochdruckanwendungen.

Selbstüberwachung und Temperaturmessung

VEGA integriert in ihre Druckmessgeräte zusätzliche Sensorik und Überwachungsfunktionen, die in vielen Anwendungen einen deutlichen Mehrwert bieten.

Integrierte Temperaturmessung: Ein direkt im keramischen Grundkörper integrierter Temperatursensor ermöglicht eine schnelle Reaktion auf Temperaturschwankungen. Die Temperaturwerte können über HART-Signale ausgelesen und zur Temperaturkompensation oder als separater Messwert verwendet werden.
Vorteil: Kombination von Druck- und Temperaturmessung in einem Gerät, platz- und kostensparend.

Membranbrucherkennung: Bei einem Bruch der Keramikmembran erkennt der Sensor sofort eine Änderung der Referenzkapazität. Dies ermöglicht eine frühzeitige Fehlererkennung, bevor die Prozesssicherheit beeinträchtigt wird. Metallische Messzellen mit Ölfüllung können dagegen einen Ölverlust nicht erkennen, der zu einer Prozessverunreinigung führen kann.
Vorteil: Erhöhte Sicherheit und Prozesskontrolle durch schnelle Fehlerdiagnose.

Clevere Lösungen für Differenzdruck und Absolutdruck

VEGADIF 85 – einfache Inbetriebnahme und flexible Installation: Die Inbetriebnahme herkömmlicher Differenzdrucksensoren gestaltet sich oft kompliziert. Der VEGADIF 85 vereinfacht diesen Prozess erheblich: Mit der VEGA Tools-App oder PACTware können Sensoren einfach per Bluetooth oder DTM eingerichtet werden. Zudem kann die Elektronik vom Sensor getrennt montiert werden, was in feuchten oder schmutzigen Bereichen Vorteile bietet und eine leichtere Kalibrierung ermöglicht.

Absolutdruckmessung und Summenzähler: Ein zweiter Stromausgang ermöglicht beim VEGADIF die gleichzeitige Übertragung des Differenzdrucks sowie des Absolutdrucks der Niederdruckseite. Über einen integrierten Summenzähler können Mengen- und Massendurchflussmessungen digital ausgegeben und einfach analysiert werden. Dadurch wird eine erweiterte Prozessüberwachung mit nur einem Sensor möglich.

Elektronisches Differenzdrucksystem: Das eDP-System von VEGA kombiniert die Vorteile 
einzelner keramischer und metallischer Messzellen mit der Differenzdruckmessung. Für eDP-Anwendungen mit feuchten oder kalten Bedingungen werden Metallzellen empfohlen, während Keramik bei aggressiven Medien eingesetzt wird. Das System ermöglicht eine dichtekompensierte Füllstandmessung, indem zwei Sensoren Füllstand und Dichte gleichzeitig messen und automatisch anpassen. Dadurch ist es möglich, Füllstand und Dichte mit nur einem System präzise zu messen. 
Übrigens: Das eDP-System von VEGA unterstützt auch digitale Protokolle, wie Profibus PA und Foundation Fieldbus.

Hydrostatischer Drucksensor VEGAWELL: Ob im Bereich Wasser/Abwasser oder für Seewasseranwendungen wie Tiefgang- oder Füllstandmessung in Ballastwassertanks: Hydrostatische Drucksensoren VEGAWELL sind unter rauen On- und Offshore-Bedingungen unverzichtbar. Dank integriertem Überspannungsschutz überzeugen sie mit einer hohen Anlagenverfügbarkeit, maximaler Messsicherheit durch die Überlast- und Vakuumfestigkeit der Keramikmesszelle sowie besonderer Vielseitigkeit durch robuste Gehäuse- und Kabelausführungen, die auch unter anspruchsvollen Bedingungen zuverlässig bleiben. Mit dem VEGAWELL hat VEGA einen der besten Sensoren für dieses Anwendungsspektrum im Programm.

Software und Schnittstellen

VEGA-Geräte bieten nicht nur bei der Hardware, sondern auch bei der Bedienung entscheidende Vorteile.

Bluetooth-Kommunikation und einfache Konfiguration: Alle Sensoren können über Bluetooth und die kostenlose VEGA Tools-App konfiguriert werden. Das vereinfacht die Inbetriebnahme und den Abgleich auch an schwer zugänglichen Stellen erheblich.

LED-Statusanzeige: Die kompakten Modelle VEGABAR 28/29 sowie 38/39 sind mit einem gut sichtbaren LED-Ring ausgestattet, der den Gerätestatus in Echtzeit anzeigt. So lassen sich Prozess- und Sensorzustand sehr einfach überwachen.

Fazit

Mit ihrem vielseitigen Portfolio an Druckmessumformern setzt VEGA Maßstäbe, die Präzision, Langlebigkeit und Innovation vereinen. Ob keramische, metallische oder Differenzdrucksensoren – die Lösungen beeindrucken mit am Markt einzigartigen Features, mit denen sich selbst hohe Drücke, aggressive Medien und anspruchsvollste Anwendungen zuverlässig meistern lassen. Das Ergebnis sind optimale Prozesse bei hoher Wirtschaftlichkeit und einer nachhaltig gesteigerten Sicherheit.

 

Im ersten Teil des Blog-Beitrags informieren wir Sie über die Alleinstellungsmerkmale keramischer und metallischer Druckmesszellen von VEGA.

 

Ähnliche Beiträge

Kommentare

Kommentar schreiben

Beitrag teilen

VEGA Austria GmbH, Johann Roithner-Straße 131, 4050 TRAUN
info.at@vega.com · +43 7229 66877