Ob für Chemie, Pharma, Lebensmittel oder andere Prozessindustrien: Der Druck ist neben der Temperatur eine der wichtigsten Prozessgrößen. Drucksensoren spielen daher eine zentrale Rolle in der Prozessführung. Genauigkeit und Zuverlässigkeit sind dabei wichtige Anforderungen an die Druckmessung. In zwei Blog-Beiträgen stellen wir Ihnen die Besonderheiten von VEGA-Druckmessgeräten vor.
VEGA bietet ein breites Spektrum an Druckmessgeräten, die sich durch besondere technische Eigenschaften und innovative Lösungen auszeichnen. Dieser Beitrag gibt einen detaillierten Überblick über die technologischen Vorteile und Einsatzmöglichkeiten der VEGA-Druckmessgeräte mit besonderem Fokus auf keramische und metallische Messzellen.
Innovative Lösungen und besondere Konstruktionsmerkmale machen die Drucksensoren von VEGA so besonders: Sie zeichnen sich durch Langzeitstabilität und geringe Wartungskosten aus und erhöhen die Prozesssicherheit auch bei aggressiven Medien und Hochdruckanwendungen.
Keramische Messzellen von VEGA setzen Maßstäbe in Überlastfestigkeit, Stabilität und Präzision. Sie bieten spezifische Vorteile gegenüber metallischen Druckmesszellen und sind daher für viele industrielle Anwendungen ideal geeignet.
Überlastsicherheit: Die keramische Messzelle von VEGA zeichnet sich durch eine extrem hohe Überlastsicherheit aus. Bei Überdruck verbiegt sich die Keramikmembran bis zum Grundkörper, kehrt aber nach Entlastung wieder in ihre ursprüngliche Form zurück. Diese Eigenschaft schützt die Messzelle vor Beschädigung durch Druckspitzen. Zum Vergleich: Metallische Messzellen bieten in der Regel nur eine Überlastsicherheit vom Faktor 1,5 bis 3 des Messbereichs, während dieser Faktor bei keramischen Messzellen bis zu 200 reicht.
Vorteil: Erhöhte Prozesssicherheit durch sehr hohe Resistenz gegen Überdruck.
Langzeitstabilität ohne Neukalibrierung: Durch die hohe Materialhärte und minimale mechanische Verformung bleiben keramische Messzellen auch bei intensiver Nutzung langzeitstabil. Der Nullpunkt driftet nicht, so dass eine regelmäßige Rekalibrierung entfällt. Metallische Drucksensoren neigen dagegen zu höherer Langzeitdrift aufgrund von Materialermüdung.
Vorteil: Weniger Wartungsaufwand, geringere Wartungskosten und mehr Prozessoptimierung.
Messbereich: VEGA bietet keramische Messzellen mit Messbereichen von 0 … 25 mbar und bis zu 0 … 100 bar. Besonders bei Anwendungen mit sehr niedrigen Drücken (ab 25 mbar) liefern sie präzise Messergebnisse, ohne dass ein hoher Turn-Down erforderlich ist. Das Keramik-Portfolio umfasst auch eine trockene 100 mbar-Absolutdruckmesszelle, die aufgrund ihrer Ölfreiheit auch Hochvakuumapplikationen optimal abdeckt. Danke ihrer trockenen Keramikmesszelle ist die Gefahr, dass ausgasendes Öl den Messwert negativ beeinflusst, jederzeit sicher ausgeschlossen.
Vorteil: Präzise Druckmessung für unterschiedlichste Anwendungen von Vakuum bis Hochdruck, ideal für die Messtechnik in rauer Umgebung.
Keramische Messzelle für Wasserstoffanwendungen: Bei metallischen und ölgefüllten Zellen beeinträchtigt die Diffusion von Wasserstoff die Funktionsfähigkeit des Sensors. Die Lösung für Metall ist eine goldbeschichtete Ausführung. Eine kostengünstigere Lösung ist eine keramische Messzelle. Hier können zwar immer noch geringste Mengen Wasserstoff eindiffundieren, aber sie schädigen den Sensor nicht, da er mit einer trockenen Messzelle arbeitet.
This browser does not support the video element.
This browser does not support the video element.