Ab 2021 wurde auch die Visualisierung umgestellt: Die Signalverarbeitung und Datenübertragung erfolgt über das Steuergerät
VEGAMET 625 sowie das Steuergerät
VEGASCAN 693, das Signale von bis zu 15 HART-Sensoren einsammeln kann. Die Daten werden über Ethernet-Switch und einen Router in die Cloud-Lösung
VEGA Inventory System übertragen. Dort werden die Messdaten verarbeitet und dem Betreiber über eine Webseite zur Verfügung gestellt, die alle Messdaten visualisiert. Die webbasierte Software wurde für die Datenerfassung und Visualisierung von Füllstandsdaten, beispielsweise in Lagertanks und Silos, entwickelt. Der Dienst ist für die Überwachung der Füllstände innerhalb eines Unternehmens und für Anwendungen im Bereich Vendor Managed Inventory (VMI) geeignet. Durch die automatisierte Überwachung in Kombination mit Grenzwertmeldungen können potenzielle Probleme frühzeitig erkannt und behoben werden, bevor sie den Produktionsprozess beeinträchtigen.