Zukunftssichere Messtechnik für eine zuverlässige Trinkwasseraufbereitung

Claudia Homburg
Die Trinkwasseraufbereitung stellt höchste Anforderungen an Effizienz, Sicherheit und Nachhaltigkeit. Entscheidend dafür ist moderne Messtechnik von VEGA, die alle Prozessschritte von der Wassergewinnung über die Aufbereitung bis zur Verteilung präzise überwacht. Insbesondere die VEGA-Sensoren zur Füllstandsmesstechnik und Druckmesstechnik spielen dabei eine zentrale Rolle.

Präzise Sensorik für sauberes Trinkwasser

Bleibt selbst bei Überflutung oder Kondensatbildung zuverlässig: Der Hängedruckmessumformer VEGAWELL 52 eignet sich ideal für die Füllstandmessung in Tiefbrunnen.
Um jederzeit die gesetzlichen Vorgaben und Qualitätsstandards einzuhalten, müssen Parameter wie Druck und Füllstand kontinuierlich erfasst werden. Moderne Sensorlösungen von VEGA ermöglichen dies auf eine hochpräzise, zuverlässige und wartungsarme Weise. Das Portfolio reicht vom kompakten Standardsensor bis zur PRO-Serie, die gezielt für den Einsatz im Bereich Wasser und Abwasser wie etwa der Trinkwasseraufbereitung entwickelt wurde.

Robuste Technik von der Quelle bis zur Verteilung

Zuverlässige Messergebnisse auch über weite Distanzen: Der Hängedruckmessumformer VEGAWELL 52 ist mit einer Kabellänge von bis zu 1000m erhältlich.
Bereits bei der Rohwassergewinnung aus Brunnen, Flüssen oder durch die Entsalzung von Meerwasser kommen Sensoren wie der Hängedruckmessumformer VEGAWELL 52 zum Einsatz. Dank keramischer CERTEC®-Messzelle, integriertem Überspannungsschutz und optionaler Temperaturmessung liefert er auch unter extremen Bedingungen zuverlässige Messwerte.

Radar statt Ultraschall: Füllstandsmesstechnik neu gedacht

Durch das speziell für Anwendungen im Bereich Trinkwasser entwickelte Leistungsspektrum lösen kompakte Radargeräte frühere Ultraschall-Lösungen souverän ab. Die Radarsensoren der Serie VEGAPULS arbeiten dabei unbeeinflusst von Verschmutzungen und Temperaturschwankungen.
Bei der Füllstandsmesstechnik setzen sich besonders effiziente Radar-Sensoren zunehmend durch. Modelle wie VEGAPULS 10, 20 und 30 überzeugen durch berührungslose 80 GHz-Technologie, exakte Signalfokussierung und hohe Widerstandsfähigkeit gegenüber Umweltfaktoren. Sie liefern selbst bei Regen, Nebel oder Schmutz präzise Messergebnisse und lassen sich direkt in Steuerungen wie VEGAMET integrieren – ideal zur Pegelüberwachung bei der Uferfiltration zur Trinkwassergewinnung.

Chemikalien sicher messen

Im Gegensatz zu Ultraschall messen kompakte Radarsensoren VEGAPULS C 21 an Chemikalientanks bis zur Oberfläche und nutzen so das gesamte Tankvolumen.
Auch Chemikalientanks für Chlor oder Fällmittel wie Eisensubsulfat verlangen eine zuverlässige Füllstandsmessung. Hier bietet der VEGAPULS 31 mit hoher chemischer Beständigkeit und IP68-Schutz eine ideale Lösung. 
 
Im Gegensatz zu Ultraschall messen kompakte Radarsensoren VEGAPULS C 21 an Chemikalientanks bis zur Oberfläche und nutzen so das gesamte Tankvolumen.

Besonders praktisch: Die Sensoren messen auch durch Kunststoff- oder Gummibehälter hindurch, was sie beispielsweise ideal für IBC-Container macht. Und mit VEGAPULS Air sind sogar IoT-basierte, cloudfähige Lösungen möglich – für die autonome und ortsunabhängige Füllstandmessung sowie optimierte Lieferketten.
Kompakte Radarsensoren aus der Serie VEGAPULS C spielen auch in der mechanischen Vorreinigung von Wasser eine zentrale Rolle. In Kläranlagen überwachen diese Sensoren zuverlässig den Wasserpegel vor und hinter Feststoffe filternden Rechenanlagen, um deren Verschmutzungsgrad festzustellen und rechtzeitig eine Reinigung einzuleiten. Durch ihre robuste und wartungsfreie Bauweise ermöglichen sie eine präzise, wirtschaftliche Steuerung der Rechen, was Ausfälle verhindert und Betriebskosten senkt. Ergänzend bietet VEGA intuitive Steuergeräte der Serien 14x, 34x oder 8xx, die eine einfache Bedienung ganz ohne Programmierkenntnisse ermöglichen.
 

Druckmesstechnik schützt Prozesse

Indem beispielsweise Leckagen schnell erkannt werden, sichern VEGABAR-Drucksensoren die Prozesse ab – und zwar überall dort, wo zwischen Anlagen und Geräten Wasser gepumpt wird.
Druckmesstechnik wie die VEGABAR-Serie sorgt für Sicherheit und Effizienz in jeder Prozessphase. Ob beim Filtern durch Sand, beim Pumpen oder in der Rohrleitungsüberwachung – die Sensoren wie der VEGABAR 38, der kontinuierlich die Druckverhältnisse im Leitungsnetz überwacht, erkennen Leckagen frühzeitig und beugen Ausfällen vor. Als zusätzlicher Schutz dienen Grenzschalter wie VEGAPOINT 21, die Trockenlauf vermeiden und die Anlagenverfügbarkeit sichern. 
Besonders der Druckmessumformer VEGABAR 82 mit keramischer CERTEC®-Messzelle bietet dank der gasdichten „Second Line of Defense“ doppelte Sicherheit, etwa bei ozonhaltigen Medien.
 

Nachhaltigkeit durch intelligente Messtechnik

Die berührungslose Füllstandsmessung mit VEGAPULS C-Sensoren stellt in unterirdischen Becken, in welchen behandeltes Wasser gelagert wird, sicher, dass keine ungewünschten Stoffe in das Wasser gelangen.
Selbst nach der Aufbereitung bleibt die Messtechnik entscheidend: etwa zur Lagerung in unterirdischen Becken, wo VEGAPULS C-Sensoren mit Lebensmittelzulassungen und Bluetooth-Funktion eine einfache, hygienische Füllstandskontrolle ermöglichen. 
 
Die berührungslose Füllstandsmessung mit VEGAPULS C-Sensoren stellt in unterirdischen Becken, in welchen behandeltes Wasser gelagert wird, sicher, dass keine ungewünschten Stoffe in das Wasser gelangen.

Mit innovativer Messtechnik für Druck, Füllstand und Grenzstand bietet VEGA smarte, robuste und wirtschaftliche Lösungen für alle Phasen der Trinkwasseraufbereitung. Die präzise Erfassung von Prozessdaten sichert nicht nur Wasserqualität, sondern steigert auch Effizienz und Nachhaltigkeit – ein entscheidender Beitrag zur Sicherung unserer wertvollsten Ressource für eine zukunftsfähige Wasserwirtschaft.

ÄhnlicheBeiträge

Kategorien

Kommentare

Kommentar schreiben

Beitrag teilen

VEGA n.v./s.a., Alfons Gossetlaan 36, 1702 GROOT-BIJGAARDEN
info.be@vega.com · +32 2 4660505