Mit 80 GHz um die Welt – We love Radar … and Poland
Unterwegs im nördlichen Teil Polens fällt zunächst vor allem eines in Auge: Der starke Kontrast zwischen grauen, Beton dominierten, Vorstädten und wunderschön restaurierten Altstädten und historischen Bauten. Wirklich eindrucksvoll war unser erster Stopp spätabends in Polen. Dieser führte uns zu einem riesigen Kulturdenkmal allererster Güte. Im warmen, gefluteten Licht eindrucksvoll inszeniert, ragte vor uns das imposante Schloss in Gniew auf – samt Hotelanlage. Meine polnischen Kollegen waren zum Glück mit der notwendigen Geschichtsnachhilfe zur Stelle: Die Burg Gniew, auf Deutsch bekannt als Mewe, gehörte einst neben der Marienburg zu den Zentren des mächtigen Deutschen Ordens.
Fokussierte Messwerte treffen lebendige Geschichte
Im massiven, weiträumigen Schloss-Ambiente konnte ich 45 Interessierten die Vorteile hochfrequenter VEGAPULS-Radarsensoren ganz offensichtlich näherbringen.
Flüssigkeiten und feste Stoffe stellen sehr unterschiedliche Anforderungen an die Füllstandmessung. Störsignale oder Einbauten in Behältern und Silos schaffen zusätzliche Herausforderungen. So lag der Fokus der praktischen Vorführungen erneut auf besonders anspruchsvollen Messeinsätzen in vielen Industrien. Von Ölen, über Zucker bis hin zum verlockend schäumenden Fassbier, das die Seminarteilnehmer nach Abschluss natürlich direkt verkosten durften, reichten die Medien in den Demogeräten.
Ein deutsch-polnisches Erfolgsmodell
Man spricht Polnisch
Anwendungen
Lagersilo für Zucker und Mehl
Füllstand- und Druckmessung in Lagersilos
Mehl bzw. Zucker sind Basisprodukte für viele Lebensmittel. Diese werden in bis zu 20 m hohen Silos gelagert. Das Befüllen und Entleeren erfolgt oft über pneumatische Anlagen, die das Medium aus den großen Außensilos fördern und in kleineren Behältern zur Weiterverarbeitung bereitstellen. Der Befüll- und Entleervorgang wird durch eine kontinuierliche Füllstandmessung im Lagersilo und eine Druckmessung in der Förderleitung gesteuert.

Sicher
Sichere Messung, auch bei abrasiven Medien
Wirtschaftlich
Zwei Standardsensoren für alle Anwendungen
Komfortabel
Einfache Inbetriebnahme
Wir benötigen Ihre Zustimmung
Dieser Inhalt wird von einem externen Anbieter bereitgestellt. Wenn Sie den Inhalt aktivieren, werden ggfs. personenbezogene Daten verarbeitet und Cookies gesetzt.
Diesen Artikel exportieren
Als PDF herunterladenBeitrag teilen
Kommentare ({{comments.length}})
{{getCommentAuthor(comment, "Anonym")}} {{comment.timestamp | date : "dd.MM.yyyy HH:mm" }}
{{comment.comment}}