Radiometrische Massenstrommessung sorgt für genaue Beschickung im Kalkwerk
Bekannt ist Kalk vor allem als Zuschlagsstoff in der Stahlindustrie. Aber auch in der Trinkwasseraufbereitung, in Kläranlagen, in Bau- und Landwirtschaft oder bei der Rauchgasreinigung sind Kalk und Kalksteinprodukte ein unverzichtbarer Rohstoff. Dabei sind die Qualitätsansprüche an das Endprodukt in den vergangenen Jahren immer weiter gewachsen. So muss die von den Kunden vorgegebene Korngröße genau eingehalten werden. Gleichzeitig werden die Lieferzeiten immer kürzer. Dies hat zur Folge, dass auch die Mengen immer genauer erfasst werden müssen.
Zunächst wird das Rohmaterial in den Steinbrüchen als Kalkstein gewonnen. Die Kalksteine werden mit SKWs zu einer Aufbereitungsanlage gebracht. Dort werden sie vorgebrochen, gewaschen, nach Größe vorsortiert und auf verschiedene Läger verteilt. Von dort aus wird das Gestein weiter veredelt oder dem Brennbetrieb zugeführt. Im Brennbetrieb wird mit Hilfe von Dreh- und Schachtöfen aus dem Rohsteinprodukt ein Kalkprodukt erzeugt. Am Ende des Produktionsprozesses entstehen gebrannte Produkte für die verschiedensten Anwendungsfälle.
Zahlreiche Förderbänder mit unterschiedlichen Längen von wenigen Metern bis zu einem Kilometer sorgen dafür, dass die Kalksteine in den unterschiedlichsten Bearbeitungszuständen an den richtigen Ort zur weiteren Bearbeitung gelangen. Die Umgebungsbedingungen sind ausgesprochen rau. Mit großen Geschwindigkeiten bis ca. 4 m/s transportieren die Bänder Steine mit einem Durchmesser von 0-250 mm. Die Förderleistung beträgt bis zu 4000 t/h. Für eine gezielte Beschickung der Folgeanlagen benötigt man die genaue Messung dieses Massenstroms. An den Transportbändern sind daher mechanische Bandwaagen angebracht, um die durchlaufenden Mengen zu erfassen. Diese sind allerdings anfällig gegenüber Dreck und müssen alle paar Wochen überprüft und gereinigt werden was mit erheblichen Instandhaltungskosten verbunden ist.
Eine Probemessung bringt überzeugende Ergebnisse
Der WEIGHTRAC 31 lässt sich auch nachträglich am Förderband montieren. Da es sich um eine berührungslose Messung handelt, gibt es keine Probleme mit dem Verschleiß.
Der Empfänger, der unterhalb des Bandes angebracht ist, empfängt diese Strahlung. Da Gammastrahlen beim Durchdringen von Materie abgeschwächt werden, kann der Empfänger aus der Intensität der ankommenden Strahlung zusammen mit der Geschwindigkeit des Förderbandes den Massenstrom berechnen. Dank seiner Rahmenkonstruktion bietet der WEIGHTRAC 31 eine einfache und nachträgliche Montagemöglichkeit am Förderband. Bei der berührungslosen Messung gibt es keine Probleme mit Verschleiß.
Produkte
Diesen Artikel exportieren
Als PDF herunterladenBeitrag teilen
Kommentare ({{comments.length}})
{{getCommentAuthor(comment, "Anonym")}} {{comment.timestamp | date : "dd.MM.yyyy HH:mm" }}
{{comment.comment}}