VEGADIF 85
Differenzdruckmessung für alle Medien
Mit metallischer Messmembran
Anwendungsbereich
… zur Füllstandmessungen in drucküberlagerten Behältern sowie Durchflussmessungen in Kombination mit Wirkdruckgebern. Weitere Anwendungen sind Drucküberwachungen an Filtern sowie Dichte- und Trennschichtmessungen.
Der VEGADIF 85 ist ein universell einsetzbarer Differenzdruckmessumformer zur Messung von Flüssigkeiten, Gasen und Dämpfen. Typische Einsatzgebiete sind Füllstandmessungen in drucküberlagerten Behältern sowie Durchflussmessungen in Kombination mit Wirkdruckgebern. Weitere Anwendungen sind Drucküberwachungen an Filtern sowie Dichte- und Trennschichtmessungen.
Ihr Nutzen
- Hohe Betriebssicherheit durch integrierte Überlastmembran
- Messung geringster Differenzdrücke durch hochgenaue Messwerterfassung
- Multivariabler Sensor durch integrierte Messung des Absolutdrucks
Produkt konfigurieren
Produkt konfigurierenProduktvergleich
Markieren Sie mehrere Produkte, um diese miteinander zu vergleichen.
Anwendung
Technische Daten
Dokumentation
Zubehör
Produkt konfigurieren
Wie funktioniert Differenzdruckmessung?
Die klassische Differenzdruckmessung funktioniert herstellerunabhängig immer nach dem gleichen Prinzip: zwei Druckwerte werden auf einen Differenzdruckmessumformer gegeben. Die Messzelle bildet mechanisch die Differenz, die nach Umformung in ein elektrisches Signal als Messwert ausgegeben wird.
Anders funktioniert die elektronische Differenzdruckmessung: hier werden die Druckwerte einzeln an den Messstellen durch ein Primary-/Secondary-Sensorpaar erfasst.
››› Zum Vergleich beider Verfahren zur Differenzdruckmessung.
Anders funktioniert die elektronische Differenzdruckmessung: hier werden die Druckwerte einzeln an den Messstellen durch ein Primary-/Secondary-Sensorpaar erfasst.
››› Zum Vergleich beider Verfahren zur Differenzdruckmessung.
Schließen