VEGAPULS: Füllstandsmessung mit Radar
VEGAPULS Air 23

VEGAPULS Air 41

VEGAPULS Air 42

VEGAPULS C 11

VEGAPULS C 21

VEGAPULS C 22

VEGAPULS C 23

VEGAPULS 11

VEGAPULS 21

VEGAPULS 31

VEGAPULS 61

VEGAPULS 62

VEGAPULS 63

VEGAPULS 64

VEGAPULS 65

VEGAPULS 66

VEGAPULS 67

VEGAPULS 68

VEGAPULS 69

VEGAPULS SR 68

Was sind übliche Anwendungen für Radarsensoren?
Radarsensoren der VEGAPULS-Serie werden für die berührungslose Füllstandmessung von Flüssigkeiten und Schüttgütern eingesetzt. Sie messen sämtliche Flüssigkeiten, selbst unter hohem Druck und bei extremen Temperaturen. Sie können in einfachen sowie aggressiven Flüssigkeiten eingesetzt werden und sind für den Einsatz in Anwendungen mit hohen Hygieneanforderungen geeignet. Radarsensoren messen leichte sowie schwere Schüttgüter mit absoluter Zuverlässigkeit und dies auch bei Staub und Lärm, unbeeinflusst von Anhaftungen und Kondensation.
Radarsensoren messen in:
- Flüssigkeiten
- Pastösen Medien
- Pulver
- Schüttgütern
Anwendungsbeispiele für Radarfüllstandsensoren

Radarfüllstandmessgerät VEGAPULS 64 misst den Füllstand bei der Herstellung von Molke

VEGAPULS 69 ersetzt Siloverwiegung bei Baustoffhersteller Sto SE & Co. KGaA

Kompakte Radarsensoren liefern zuverlässige Füllstandwerte unabhängig von Prozess- und Umgebungseinflüssen

Berührungslose Füllstandsensoren sorgen für mehr Sicherheit in schadstoffgefährdeten Umgebungen

Radarfüllstandsensor VEGAPULS 64 bewährt sich in der LNG-/LPG-Prozesskette
Entdecken Sie die Möglichkeiten für eine Radarfüllstandmessung in Ihrer Branche
Nützliches Werkzeug für die Radarfüllstandmessung
Wie funktioniert die berührungslose Füllstandmessung mit Radar?
Bei der Füllstandmessung mit Radar werden Mikrowellen durch das Antennensystem des Radarsensors auf die Füllgutoberfläche gesendet, von der Füllgutoberfläche reflektiert und vom Antennensystem wieder empfangen. Die Zeit vom Aussenden bis zum Empfangen der Signale ist proportional zum Füllstand im Behälter.
Welches sind die Vorteile einer Füllstandmessung mit Radar?
Die berührungslose Füllstandmessung mit Radar zeichnet sich durch eine besonders hohe Messgenauigkeit aus. Die Messung wird weder von schwankenden Produkteigenschaften noch von sich ändernden Prozessbedingungen, wie Temperatur, Druck oder starke Staubentwicklung, beeinflusst. Der benutzerfreundliche Abgleich ohne Befüllen und Entleeren des Behälters spart Zeit.
Wie ein Radarfüllstandsensor ein Signal in eine Messung umwandelt
Die integrierte Elektronik wandelt den Messwert in ein digitales oder analoges Signal zur Übertragung um. Das Signal kann für ein externes Anzeige- oder Prozessleitsystem genutzt werden. Zusätzliche Komponenten zur Ex-Trennung, zum Überspannungsschutz oder zur drahtlosen Kommunikation erweitern den Anwendungsbereich in allen Branchen.Radarfüllstandmessung mit 80 GHz
80 GHz-Radarfüllstandsensoren verfügen über eine Vielzahl von Prozessanschlüssen für eine optimale Anpassung an die verschiedenen Anwendungen.
2014 würde ein neuer Radarfüllstandsensor zur kontinuierlichen Messung von Schüttgütern, VEGAPULS 69, sehr erfolgreich eingeführt. Die höhere Übertragungsfrequenz von 80 GHz ermöglicht eine weitaus bessere Fokussierung des ausgesandten Signals. In Behältern und Silos mit vielen Einbauten hilft die gute Fokussierung, den Einfluss der Mikrowellengeräusche zu reduzieren. Mit dem VEGAPULS 64, dem weltweit ersten 80 GHz-Radarfüllstandsensor für Flüssigkeiten, wurde eine neue Ära im Radarzeitalter eingeläutet.
> Lernen Sie mehr über Füllstandmessung in Flüssigkeiten mit 80 GHz
> Lernen Sie mehr über Füllstandmessung in Schüttgütern mit 80 GHz