VEGASWING, VEGAVIB, VEGAWAVE: Grenzstandmessung mit Vibrationsgrenzschalter

VEGASWING 51
Zum Produkt
VEGASWING 53
Zum Produkt
VEGASWING 61
Zum Produkt
VEGASWING 63
Zum Produkt
VEGASWING 66
Zum Produkt
VEGAVIB 61
Zum Produkt
VEGAVIB 62
Zum Produkt
VEGAVIB 63
Zum Produkt
VEGAVIB S61
Zum Produkt
VEGAWAVE 61
Zum Produkt
VEGAWAVE 62
Zum Produkt
VEGAWAVE 63
Zum Produkt
VEGAWAVE S61
Zum ProduktFunktionBei der Grenzstandmessung mit Vibrationsgrenzschaltern wird eine Gabel in Schwingung versetzt. Kommt die vibrierende Sonde mit dem Medium in Berührung, so verändert sich die Schwingung und der Vibrationsgrenzschalter gibt einen Schaltbefehl aus. Vibrationsgrenzschalter werden als Überfüllschutz oder Leermelder eingesetzt. BauformenVEGASWING 61 wird direkt am Schaltpunkt eingebaut VEGASWING 63 ist die Ausführung mit Verlängerungsrohr. Der Schaltpunkt kann bis zu 6 m vom Prozessanschluss entfernt liegen. |
|
EinbauDer Grenzschalter kann in jeder beliebigen Lage eingebaut werden. Das Gerät muss lediglich so montiert werden, dass sich das Schwingelement auf Höhe des gewünschten Schaltpunktes befindet. AnschlussDas Gerät wird mit handelsüblichem Kabel angeschlossen. InbetriebnahmeDer Sensor ist ein Kompaktgerät, d. h. er kann ohne externe Auswertung betrieben werden und stellt ein Schaltsignal zur Verfügung. Mit diesem Schaltsignal kann ein nachgeschaltetes Gerät direkt betätigt werden (z. B. eine Warneinrichtung, eine Pumpe etc.) |
FunktionBei der Grenzstandmessung mit Vibrationsgrenzschalter wird ein Stab oder eine Gabel in Schwingung versetzt. Kommt die vibrierende Sonde mit dem Füllgut in Berührung, so verändert sich die Schwingung und der Vibrationsgrenzschalter gibt einen Schaltbefehl aus. Vibrationsgrenzschalter werden als Überfüllschutz oder Leermelder in granulierten und pulverförmigen Schüttgütern eingesetzt. BauformenVEGAWAVE bis zu 10 mm Korngröße, darüber VEGAVIB. Die Bauform 61 wird direkt am Schaltpunkt eingebaut, 62 hat ein Verlängerungskabel (max. 80 m) und 63 ist die Version mit Verlängerungsrohr (max. 6 m). |
|
EinbauDer Grenzschalter kann in jeder beliebigen Lage eingebaut werden. Das Gerät muss lediglich so montiert werden, dass sich das Schwingelement auf Höhe des gewünschten Schaltpunktes befindet. AnschlussDas Gerät wird mit handelsüblichem Kabel angeschlossen. InbetriebnahmeDer Sensor ist ein Kompaktgerät, d. h. er kann ohne externe Auswertung betrieben werden und stellt ein Schaltsignal zur Verfügung. Mit diesem Schaltsignal kann ein nachgeschaltetes Gerät direkt betätigt werden (z. B. eine Warneinrichtung, eine Pumpe etc.) |
Schließen