Messverfahren zur Grenzstanderfassung
Messverfahren zur Grenzstanderfassung
Grenzschalter zur Grenzstanderfassung
Kurz erklärt: Grenzstanderfassung
Bei der Grenzstanderfassung ermitteln Grenzschalter das Erreichen einer vordefinierten Füllhöhe in einem Tank, Silo oder Behälter. Ein Schaltbefehl startet oder stoppt Befülleinrichtungen, wie z. B. Förderbänder oder Pumpen. Umgewandelt in ein binäres Signal können Grenzschalter in eine Prozesssteuerung eingebunden werden.
Welche Messverfahren zur Grenzstanderfassung gibt es?
Zur Grenzstanderfassung können folgende Messprinzipien eingesetzt werden:
Welches Messprinzip das Richtige ist, hängt davon ab, wo der Grenzschalter eingesetzt werden soll. Gerne sind wir bei der Auswahl behilflich und finden den passenden Grenzstandsensor für Ihre Anwendung.
Welche Vorteile bieten VEGA-Grenzschalter?
Wo können Grenzschalter eingesetzt werden?
Typische Einsatzbereiche für eine Grenzstanderfassung in der Prozessindustrie sind:
- Prozessbehälter
- Lagertanks
- Silos
- Rohrleitungen
- Überlaufbecken
Dort dienen die Grenzschalter als:
- Vollmelder bzw. Überfüllsicherung: der Schaltbefehlt regelt den Befüllstopp
- Leermelder: der Schaltbefehlt regelt den Befüllstart
- Trockenlaufschutz bei Pumpen
- Leckageüberwachung
- Öl-/Wasserdetektion
- Schaumdetektion
- Trennschichtdetektion
Bei den zu messenden Medien handelt es sich meist um:
- Flüssigkeiten
- Pastöse Medien
- Leichte Schüttgüter wie Zement, Mehl, etc.
- Schwere Schüttgüter wie Kies, Geröll, etc.
- Schaum
Welche Anforderungen müssen Grenzschalter erfüllen?
Je nach Messprinzip und Sensorkonfiguration sind Grenzstandsensoren von VEGA auch in diesen Bereichen einsetzbar:
- Explosionsgefährdete Bereiche und sicherheitsgerichtete Anlagen bis SIL2
- Chemisch aggressive Medien
- Abrasive oder anhaftende Medien
- Hygienische Anwendungen der Lebensmittel- und Pharmaindustrie dank zertifizierter Materialien und Prozessanschlüsse
- Extreme Temperatur- und Druckbedingungen