VEGACAP, VEGAPOINT: Grenzstandsmessung mit kapazitivem Grenzschalter
FunktionBei der kapazitiven Grenzstandmessung bilden kapazitiver Sensor und Behälter die beiden Elektroden eines Kondensators. Eine durch Füllstandänderung hervorgerufene Kapazitätsänderung wird in ein Schaltsignal umgewandelt. Dank kürzbarer Seil- und Stabausführungen lassen sich die Grenzschalter an jede Anwendung anpassen und dienen häufig als Überfüllsicherung, Trockenlaufschutz, zur Öl-/Wasserdetektion und Schaumdetektion. BauformenMesssonde - mit Stab bis 6 m - mit Seil bis 32 m Voll- oder Teilisolation entscheidet über den Einsatz in leitfähigen oder nichtleitfähigen Medien |
|
EinbauDer Grenzschalter kann in jeder beliebigen Lage eingebaut werden. Das Gerät muss lediglich so montiert werden, dass sich das Schwingelement auf Höhe des gewünschten Schaltpunktes befindet. AnschlussDas Gerät wird mit handelsüblichem zweiadrigem Kabel angeschlossen. InbetriebnahmeDer Sensor ist ein Kompaktgerät, d. h. er kann ohne externe Auswertung betrieben werden und stellt ein Schaltsignal zur Verfügung. Mit diesem Schaltsignal kann ein nachgeschaltetes Gerät direkt betätigt werden (z. B. eine Warneinrichtung, eine Pumpe etc.) |
FunktionBei der kapazitiven Grenzstandmessung bilden kapazitiver Sensor und Behälter die beiden Elektroden eines Kondensators. Eine durch Füllstandänderung hervorgerufene Kapazitätsänderung wird in ein Schaltsignal umgewandelt. Dank kürzbarer Seil- und Stabausführungen lassen sich die Grenzschalter an jede Anwendung anpassen und dienen häufig als Überfüllsicherung, Trockenlaufschutz, zur Öl-/Wasserdetektion und Schaumdetektion. BauformenMesssonde - mit Stab bis 6 m - mit Seil bis 32 m Voll- oder Teilisolation entscheidet über den Einsatz in leitfähigen oder nichtleitfähigen Medien |
|
EinbauDer Grenzschalter kann in jeder beliebigen Lage eingebaut werden. Das Gerät muss lediglich so montiert werden, dass sich das Schwingelement auf Höhe des gewünschten Schaltpunktes befindet. AnschlussDas Gerät wird mit handelsüblichem zweiadrigem Kabel angeschlossen. InbetriebnahmeDer Sensor ist ein Kompaktgerät, d. h. er kann ohne externe Auswertung betrieben werden und stellt ein Schaltsignal zur Verfügung. Mit diesem Schaltsignal kann ein nachgeschaltetes Gerät direkt betätigt werden (z. B. eine Warneinrichtung, eine Pumpe etc.) |