VEGAPULS C 11 liefert zuverlässige Füllstandmesswerte aus entlegenen Gebieten |
Die Umweltgesellschaft misst und überwacht die Menge und Qualität des Wassers, verwaltet Wassersysteme und erhebt Abgaben auf Wasserverschmutzungen und Grundwasserentnahmen. Überdies berät sie auch bei Umweltgenehmigungen und kümmert sich um die Planung der Infrastruktur sowie die Überwachung und Abgabe von Trinkwasser. In Bezug auf die Fließgewässer setzt VMM auf IoT-Lösungen und wählt einen integrierten Ansatz, bei dem die Begrenzung des Risikos von Hochwasserschäden und das Erreichen eines guten ökologischen Zustands im Mittelpunkt stehen.
Mit anderen Worten: VMM schaut, dass kein Nutzer oder Verbraucher in dem komplexen System der Wasserverteilung zu kurz kommt. Allerdings kann man nur etwas überwachen, was vorher exakt gemessen wurde
Benutzerfreundlich und wartungsarm
Radarsensoren lassen sich von Verschmutzungen, Sonneneinstrahlung, Nebelbildung, Wind oder Regen nicht beeindrucken. Sie benötigen auch keinen mechanischen Überflutungsschutz. Daher entschloss man sich für einen Wechsel des Sensortyps und setzt seit mehr als 15 Jahren auf die Radartechnik von VEGA.
Viele Jahre arbeitete man mit dem Radarfüllstandsensor VEGAPULS 61 mit PVDF-Antenne, später dann mit dem VEGAPULS WL 61. Im Laufe der Zusammenarbeit schätzte man vor allem die lösungsorientierte Einstellung des Schiltacher Unternehmens, wie Johan Eylenbosch, Hydrograf-Elektromechaniker bei VMM, bestätigt: „Wann immer sich ein Problem auftat, waren der Service und die zusätzlichen Informationen seitens VEGA sehr gut und hilfreich.“ Dies sollte sich bei der nächsten Aufgabe bestätigen.
Echtzeit-Pegelmessungen sorgen für Sicherheit
Irgendwo im Nirgendwo
Mit der Entwicklung des neuen kompakten Radarfüllstandmessgeräts VEGAPULS C 11 lösten sich auf einen Schlag viele dieser Probleme in Luft auf. Dieses enthält einen extra neu entwickelten Radar-Mikrochip, der speziell für die Anforderungen in der Füllstandmessung optimiert wurde und dank seiner hohen Integration sehr kompakte Sensoren ermöglicht. Der VEGAPULS C 11 misst bei 80 GHz und besitzt dadurch eine sehr gute Signalfokussierung. Damit lassen sich Mess- und Störsignale besser trennen – die Messung wird um ein Vielfaches einfacher und genauer als bei anderen Messverfahren, wie zum Beispiel Ultraschall. Auch der der sehr kleine Abstrahlwinkel von nur 3° kommt der Anwendung entgegen, wie Eylenbosch anmerkt: „Einige Kanäle sind sehr klein. Dank des schmalen Messstrahls ergeben sich einfachere Montagemöglichkeiten in den engen Schächten. Damit können wir das Gerät nah an der Wand montieren.“ Dank Schutzart IP66/68 und vergossenem Kabel ist der neue Radarsensor überflutbar.
Aktuelle Messwerte rund um die Uhr
VMM stattete daraufhin zahlreiche Standorte in fünf Provinzen mit 50 kompakten Pegelmessmodulen des Typs VEGAPULS C 11 aus. Über ein im Datenlogger eingebautes GPS-Modul lässt sich der Standort bestimmen. „Normalerweise finden die Messungen in offenen Wasserläufen statt und sind eigentlich nicht kompliziert. Man hätte also auch Ultraschall- oder Drucksensoren einsetzen können“, erklärt Eylenbosch. „Aber die einfache Installation der Radarsensoren über Bluetooth, die hohe Messgenauigkeit mit ±5 mm und nicht zuletzt der inzwischen sehr günstige Preis gaben den Ausschlag für die Radarmesstechnik“, so Eylenbosch. „Die Geräte sind zudem vollständig solarbetrieben, so dass keine weitere Wartung erforderlich ist. Hier kam uns der deutlich geringere Energieverbrauch der neuen Radarsensoren sehr entgegen.“ Zudem passt der VEGAPULS C 11 in ein kleines Edelstahlgehäuse. „Damit ist der ganze Messaufbau so unauffällig, dass er auch vor Vandalismus oder Diebstahl geschützt ist“, nennt Eylenbosch einen weiteren Aspekt.
Fazit und Ausblick
Anwendungen
Pegelmessstation
Pegelmessung im Fluss
Die genaue Überwachung des Flusspegels ist eine wichtige Voraussetzung für die zuverlässige Entnahme des Flusswassers zur Trinkwassergewinnung.

Sicher
Zuverlässige Überwachung der Flusspegel
Wirtschaftlich
Einfache Montage und Signalübertragung
Komfortabel
Drahtlose Übertragung des Messwertes

Sichere Messwerte trotz beengter Verhältnisse

Füllstand- und Druckmesstechnik für die Wasserversorgung und Wasseraufbereitung – häufig gestellte Fragen

Kompakte Radarsensoren liefern zuverlässige Füllstandwerte unabhängig von Prozess- und Umgebungseinflüssen
Beitrag teilen
Kommentare ({{comments.length}})
{{getCommentAuthor(comment, "Anonym")}} {{comment.timestamp | date : "dd.MM.yyyy HH:mm" }}
{{comment.comment}}